Jahresgaben:
Jahresgaben für Künstler aus Stadt und Land Osnabrück
Seit 1977 sind die Jahresgaben fester Bestandteil des kulturellen Engagements für Stadt und Land Osnabrück durch den VVO. Mit der regelmäßigen Unterstützung von Künstlern aus der Region hat der Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück einen Wunsch seiner Mitglieder erfüllt. Ein Ziel der Jahresgaben ist es, Künstlern aus der Osnabrücker Region die Chance zu geben, sich und ihre Kunst einem breiteren Publikum zu präsentieren.
Im Jahr 2016 hat der Verkehrsverein Osnabrück zuletzt ein Kunstwerk „500 Jahre Reformation“ in Auftrag gegeben. Gestaltet wurde das so genannte „Osnabrücker Dokument“ von der Künstlerin Hiltrud Schäfer, die bereits in der Vergangenheit Jahresgaben für den VVO gestaltet hatte. Die Jahresgabe 2016 ist ein handgeschöpftes Papier mit der Anmutung eines alten Dokumentes. Sie soll an ein „Palimpsest“ erinnern, ein Pergament, auf dem in längst vergangenen Zeiten vielfach Schriften gestanden haben, die immer wieder gelöscht und neu geschrieben wurden.

Jahresgabe 2016
Alle Jahresgaben des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück.
- 1977 Johannes Eidt. Lithographie „Überflug“
- 1978 Dieter Görbing. Serigraphie „Der Dom zu Osnabrück“
- 1979 Thomas A. Krüger. Farblithographie „Rathaus und Marienkirche aus der Sicht vom Lortzingplatz“
- 1980 Johannes Schepp. Kaltnadelradierung “Pferde X”
- 1981 Erika Rauschning. Offsetlithographie „Landschaftsregion Dümmer“
- 1982 Sybille Kringel. Halbhanddruck „Magnolienbaum am Eingang zum Kreuzgang des Osnabrücker Domes“
- 1983 Dr. Klaus-Jürgen Mann. Federzeichnung „Dom im Winter“
- 1984 Jürgen Wietzke. Holzschnitt „Fahrgemeinschaft“
- 1985 Reinhard Klink. Radierung „Osnabrück, Wanderung durch die Geschichte“
- 1986 Rolf Overberg. Keramik „Osnabrücker Brief“
- 1987 Elke Schäfer. Guache-Tempera-Silberbronze „Wechselnde Ansichten“
- 1988 Rainer Jansen. Offsetdruck nach Ölgemälde „Die Peitschenkneipe am Heger Tor“
- 1989 Maria Feldkamp. Offsetdruck nach Enkaustik-Technik „Umarme die Stunde – Friede in Deinen Mauern“
- 1990 Iris Herholz. Kaltnadelradierung und Aquatinta „Gruppe im Wind“
- 1991 Jürgen Wietzke. Holzschnitt „Spielraum“
- 1992 Johannes Eidt. Originalgraphik im Handsiebverfahren „Ein Tritt Berechtigung“
- 1993 Johannes Eidt. Originalgraphik im Handsiebverfahren „Rückantwortkarte“
- 1994 Maria Feldkamp. Enkaustik-Aquarell „Türme in Osnabrück“
- 1995 Reinhold Klink. Originalgraphik/Farbradierung „Osnabrück im Karussell der Geschichte“
- 1996 Gabriele Waruschewski-Segschneider. Aquatintatechnik „Kleines Rosenbild“
- 1997 Fritz Wolf. Aquarellierte Federzeichnungen „Friede sei mit uns“
- 1998 Wilfried W. Wolf. Holzschnitt in 6 Farben (Handdruck) Erich Maria Remarque “Spurensuche”
- 1999 Ruth Stahl. Aquarelldruck „Die Schelenburg“
- 2000 Wilfried Bohne. Triptychon, Holzdruck „Osnabrück“
- 2001 Maria Feldkamp. Enkaustik/Druck „Friedenswerkstatt“
- 2002 Gertrud Margarita Krüger. Radierung (Aquatinta) Kupferplatte „Remember“
- 2003 Ursula Daphi. Offset-Lithographie „Remarque und Osnabrück“
- 2004 Julius Thomas Tamar. Aquarellierte Mezzotinto-Radierung „Die Goldene Nase“
- 2005 Nina Tehler. Mischtechnik „Schwarze Anna Blume“
- 2006 Hiltrud Schäfer. Mischtechnik mit handgeschöpften Papieren „Verbrieftes“
- 2007 Hinrich van Hülsen. vielfarbiger Handsiebdruck „Die Hase geht durch Osnabrück“
- 2008 Lothar Rahenkamp. Handsiebdruck „Erdgeschichte“
- 2009 Sigrid Poller. Hochdruckverfahren 5 bzw. 6 Farben „Hommage á VG“
- 2010 Hartmut R. Berlinicke. Farbaquatintaradierung in 5 Farben „Justus Mösers heitere Aufklärung“
- 2011 Arsentij Pawlow. Lithographie „Tischgesellschaft Walhalla“ Walhallaszenen aus dem Roman „Der Schwarze Obelisk“
- 2012 Werner Klenk. Bronzeplastik „500 Jahre Rathaus“
- 2013 Friedrich Vordemberge-Gildewart- „K208“
- 2014 Wilfried W. Wolf. ergänzter Digitaldruck „Löwenpudel“
- 2015 Keine Herausgabe einer Jahresgabe
-
2016/2017 Hiltrud Schäfer. „Osnabrücker Dokument“
-
2018 keine Herausgabe einer Jahresgabe
-
2019/2020 Buchprojekt zum 70jährigen Bestehen des VVO „Verwurzelt. Profiliert. Erfolgreich. Menschen aus Stadt und Landkreis Osnabrück“