Grünkohlessen der Herren / Männerstammtisch
VVO kürt jährlich Osnabrücker Grünkohlkönig
Was haben bekannter Sänger und Entertainer, ein Präsident des VfL Osnabrück, ein Ex-Ministerpräsident und Europaabgeordneter, ein Handwerkspräsident oder ein damaliger Bundesminister gemeinsam? Sie alle bekleideten das höchste Amt im Volk der Osnabrücker Männer. Ein Jahr trug jeder von ihnen die Kette des Osnabrücker Grünkohlkönigs, gewählt auf dem Männerstammtisch des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück.
Als eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Region steht der vermeintlich größte Männerstammtisch Europas seit dem Jahr 1954 im Kalender der Herren aus Osnabrück und dem Osnabrücker Land. Rund 1.300 Teilnehmer kommen inzwischen jedes Jahr in die OsnabrückHalle. Neben der eigentlichen Mahlzeit in geselliger Runde rechtfertigt allein die jährliche Generierung einer Spendensumme von rund 25.000 Euro die Fortsetzung dieser Brauchtumsveranstaltung in unveränderter Form.
Die Liste der Majestäten des Osnabrücker Grünkohls ist lang. Und jedes Jahr kommt ein neuer König dazu. Wer hat wann die Osnabrücker Männer regiert? Wir präsentieren die wahrlich königlichste Liste in Stadt und Landkreis Osnabrück.
- 1954 Karl I., Karl Ordelheide, Großhandelskaufmann
- 1955 Emil I., Emil Sachse, Ehren-Brandmeister
- 1956 Eduard I., Eduard Petersilie, Hotelier
- 1957 Hans I., Dr. Hans Meyer, Werksdirektor
- 1958 Hermann I., Hermann Kreft, Ratsherr
- 1959 Heinrich I., Heinrich Schöpper-Ehrenbrink, Zimmermeister
- 1960 Helmut I., Helmut Hoffmann, Direktor der Osnabrücker Aktien Brauerei
- 1961 Erich I., Erich Konrad, Ratsherr
- 1962 Wilhelm I., Wilhelm Aach, Direktor der Kreissparkasse Osnabrück
- 1963 Rudolf I., Dr. Rudolf Beckmann, Präsident der IHK und Niederl. Konsul
- 1964 Wilhelm II., Dr. med. Wilhelm Wamhof
- 1965 Karl II., Karl Kühling, Chefredakteur i.R.
- 1966 Ewald I., Ewald Drombrè, Kreisamtmann
- 1967 Paul I., Paul Vo.kühler, Stadtdirektor
- 1968 August I., August Knemeyer, Bürgermeister des Solbades Bad Laer
- 1969 August II., August Lohöfener, Direktor der Stadtsparkasse Osnabrück
- 1970 Ludwig I., Ludwig Siepelmeyer, Bürgermeister von Georgsmarienhütte
- 1971 Josef I., Dr. Josef Zürlik, Regierungspräsident
- 1972 Hans II., Hans Hermann, Stellv.Bürgermeister von Bersenbrück
- 1973 Hubertus I., Bischof Dr. Hubertus Brandenburg
- 1974 Josef II., Josef Hunke, Stadtdirektor Bad Iburg
- 1975 Heinz I., Heinz Franke, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit
- 1976 Oskar I., Oskar Hummel, Stellv. Landrat
- 1977 Frank I., Frank Mauersberger, Kaufmann
- 1978 Otto I., Otto Graf Lambsdorff, Bundesminister
- 1979 Reinhard I., Reinhard von Schorlemer, Mitglied des Bundestages
- 1980 Hans III., Dr. Hans Berentzen, Präsident der IHK
- 1981 Walter I., Walter Hunger, Oberstaatsanwalt
- 1982 Rudolf II., Rudolf Rolfes, Stadtdirektor von Georgsmarienhütte
- 1983 Dieter I., Dr. Dieter Mühl, Direktor der Osnabrück Aktien Brauerei
- 1984 Burkhard I., Dr. Burkhard Ritz, Niedersächsischer Minister der Finanzen
- 1985 Dieter II., Dieter Nülle, Einzelhandels-Kaufmann
- 1986 Reinhold I., Reinhold Höcker, Geschäftsführer
- 1987 Alfred I., Alfred Borgstadt, Präsident der Handwerkskammer
- 1988 Hermann II., Hermann Tovar, Bürgermeister von Bad Iburg
- 1989 Richard I., Richard Bühring, Geschäftsführer Fa. Kämmerer
- 1990 Fritz I., Fritz Scholle, Ingenieur
- 1991 Franz-Josef I., Franz-Josef Sprekelmeyer, vereid. Buchprüfer/Steuerberater
- 1992 Heinrich II., Dr. Heinz Heumann, Stadtdirektor a.D.
- 1993 Rainer I., Prof. Dr. Rainer Künzel, Präsident der Universität Osnabrück
- 1994 Jürgen I., Dr. Jürgen Ruhfus, Botschafter a.D.
- 1995 Jürgen II., Dr.-Ing. Jürgen Großmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Georgsmarienhütte GmbH
- 1996 Fritz II., Fritz Brickwedde, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- 1997 Jock I., Jock Smith, Britischer Verbindungsoffizier
- 1998 Franz-Josef II., Dr. Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück
- 1999 Fritz III., Fritz Wolf, Karikaturist
- 2000 Hans Wolfgang I., Hans Wolfgang Kindervater, Journalist, Ehrenvorsitzender des VVO
- 2001 Rainer II., Rainer Thieme, Vorsitzender der Geschäftsführung, Wilhelm Karmann GmbH
- 2002 Erhard I., Prof. Dr. Erhard Mielenhausen, Präsident der FH Osnabrück
- 2003 Josef III., Josef Stock, Bürgermeister der Stadt Melle, Landesminister a.D.
- 2004 Hans-Jürgen I., Hans-Jürgen Fip, Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück
- 2005 Manfred I., Manfred Hugo, Landrat des Landkreises Osnabrück
- 2006 Christian I., Christian Wulff, Niedersächsischer Ministerpräsident
- 2007 Hans Hermann I., Hans Hermann Hammersen, Superintendent
- 2008 Klaus I., Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., Klaus Wucherer, Mitgl. des Vorstandes der Siemens AG a.D.
- 2009 Hans-Gert I., Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäisch. Parlaments
- 2010 Ullrich I., Ullrich Kasselmann, Hof Kasselmann KG, Hagen a.T.W.
- 2011 Norbert I., Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher PricewaterhouseCoopers
- 2012 Klaus II, Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D., Institutsdirektor
- 2013 Schorse I., Georg Schirmbeck, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 2014 Boris I., Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport
- 2015 David I., David McAllister, Abgeordneter des Europäischen Parlaments
- 2016 Hermann III., Hermann Queckenstedt, Historiker
- 2017 Peter I., Peter Voss, Präsident der Handwerkskammer
- 2018 Tom I., Tom Gaebel, Sänger und Entertainer
- 2019 Stephan I., Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident
- 2020 John I., John McGurk, Friedensläufer
68. Grünkohlmahlzeit für Herren auf den 03. Februar 2023 verschoben
Weitere Infos unter folgendem Abschnitt / FAQ
1. Wie bekomme ich Karten für den Grünkohlmahlzeit?
Die Grünkohlmahlzeit ist eine geschlossene Veranstaltung des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück e.V. (VVO). Gäste können daher leider nicht mitgebracht werden. Die Karten können ausschließlich beim VVO mit dem ausschließlich an die Mitglieder ausgegebenen Formular bestellt werden
2. Wie erfahre ich, wann der Vorverkauf für die Mahlzeit beginnt?
Der Vorverkaufsbeginn wird den Mitgliedern mit separatem Anschreiben ab der 46. KW bekannt gegeben.
3. Was bedeutet “Eintrittskarten mit festen Tischnummern“ ?
4. Wann erhalte ich meine Karten ?
Die Eintrittskarten werden Ihnen jeweils bis Mitte Januar per Post zugesandt.
5. Wie geht man beim Ticketkauf und beim Veranstaltungsbesuch auf meine Bedürfnisse als Rollstuhlfahrer ein?
Für alle Nutzer eines Rollstuhls gibt es wichtige Informationen: Wir möchten alle Gäste im Rollstuhl höflichst bitten, uns beim Kauf des Tickets die Information zu hinterlassen, dass Sie einen Rollstuhl nutzen. So können wir die Bestuhlungsreihen entsprechend für Sie vorbereiten. Rollstühle dürfen nicht in Fluchtwegen oder ‑gängen geparkt werden.
Im Umfeld der OsnabrückHalle sind für Rollstuhlfahrer Parkplätze vorhanden.
Der ebenerdige Haupteingang mit automatischem Türöffner, Rollstuhlrampen, behindertengerechte WC’s und Fahrstühle, die bis auf die Empore des Europa-Saals fahren, sorgen für Barrierefreiheit im gesamten Haus.
Falls Sie einmal Hilfe benötigen, sprechen Sie den Einlassdienst an.
Sonstige Informationen
a) Wann beginnt der Einlass der Veranstaltung?
b) Wie erreiche ich die OsnabrückHalle und wo kann ich parken ?
Die OsnabrückHalle liegt zentral in der Innenstadt und ist fußläufig gut zu erreichen. Für die Anreise mit dem PKW stehen kostengünstige Parkplätze direkt gegenüber der OsnabrückHalle in der öffentlichen Tiefgarage Ledenhof zur Verfügung. Wir empfehlen auch die Nutzung der Nikolai-Garage (550m) oder der Stadthaus-Garage (850m). Bahnreisende können vom Hauptbahnhof zu Fuß oder mit dem Bus (Linie 91/92 Universität/OsnabrückHalle) schnell zur OsnabrückHalle gelangen. Der International Airport Münster-Osnabrück (FMO) liegt rund 25 Minuten Fahrtzeit entfernt.
c) Verfügt die OsnabrückHalle über eine Garderobe?
Ja, direkt unten im Foyer befindet sich eine bewachte Garderobe, die am gesamten Veranstaltungsabend geöffnet ist. Die Garderobengebühr von 1,50 € ist im Ticketpreis für die Grünkohlmahlzeit enthalten.
d) Wie wird der gesetzliche Nichtraucherschutz umgesetzt?
E‑Zigaretten sind laut Hausordnung und AGB’s ebenfalls nicht im Haus gestattet