Grün­koh­les­sen der Her­ren / Männerstammtisch

 

VVO kürt jähr­lich Osna­brü­cker Grünkohlkönig

 

Was haben bekann­ter Sän­ger und Enter­tai­ner, ein Prä­si­dent des VfL Osna­brück, ein Ex-Minis­ter­prä­si­dent und Euro­pa­ab­ge­ord­ne­ter, ein Hand­werks­prä­si­dent oder ein dama­li­ger Bun­des­mi­nis­ter gemein­sam? Sie alle beklei­de­ten das höchs­te Amt im Volk der Osna­brü­cker Män­ner. Ein Jahr trug jeder von ihnen die Ket­te des Osna­brü­cker Grün­kohl­kö­nigs, gewählt auf dem Män­ner­stamm­tisch des Ver­kehrs­ver­eins Stadt und Land Osnabrück.

Als eine der tra­di­ti­ons­reichs­ten Ver­an­stal­tun­gen der Regi­on steht der ver­meint­lich größ­te Män­ner­stamm­tisch Euro­pas seit dem Jahr 1954 im Kalen­der der Her­ren aus Osna­brück und dem Osna­brü­cker Land. Rund 1.300 Teil­neh­mer kom­men inzwi­schen jedes Jahr in die Osna­brück­Hal­le. Neben der eigent­li­chen Mahl­zeit in gesel­li­ger Run­de recht­fer­tigt allein die jähr­li­che Gene­rie­rung einer Spen­den­sum­me von rund 25.000 Euro die Fort­set­zung die­ser Brauch­tums­ver­an­stal­tung in unver­än­der­ter Form.

Die Lis­te der Majes­tä­ten des Osna­brü­cker Grün­kohls ist lang. Und jedes Jahr kommt ein neu­er König dazu. Wer hat wann die Osna­brü­cker Män­ner regiert? Wir prä­sen­tie­ren die wahr­lich könig­lichs­te Lis­te in Stadt und Land­kreis Osnabrück.

 

  • 1954 Karl I., Karl Ordel­hei­de, Großhandelskaufmann
  • 1955 Emil I., Emil Sach­se, Ehren-Brandmeister
  • 1956 Edu­ard I., Edu­ard Peter­si­lie, Hotelier
  • 1957 Hans I., Dr. Hans Mey­er, Werksdirektor
  • 1958 Her­mann I., Her­mann Kreft, Ratsherr
  • 1959 Hein­rich I., Hein­rich Schöp­per-Ehren­brink, Zimmermeister
  • 1960 Hel­mut I., Hel­mut Hoff­mann, Direk­tor der Osna­brü­cker Akti­en Brauerei
  • 1961 Erich I., Erich Kon­rad, Ratsherr
  • 1962 Wil­helm I., Wil­helm Aach, Direk­tor der Kreis­spar­kas­se Osnabrück
  • 1963 Rudolf I., Dr. Rudolf Beck­mann, Prä­si­dent der IHK und Nie­derl. Konsul
  • 1964 Wil­helm II., Dr. med. Wil­helm Wamhof
  • 1965 Karl II., Karl Küh­ling, Chef­re­dak­teur i.R.
  • 1966 Ewald I., Ewald Drom­brè, Kreisamtmann
  • 1967 Paul I., Paul Vo.kühler, Stadtdirektor
  • 1968 August I., August Kne­mey­er, Bür­ger­meis­ter des Sol­ba­des Bad Laer
  • 1969 August II., August Lohö­fe­ner, Direk­tor der Stadt­spar­kas­se Osnabrück
  • 1970 Lud­wig I., Lud­wig Sie­pel­mey­er, Bür­ger­meis­ter von Georgsmarienhütte
  • 1971 Josef I., Dr. Josef Zür­lik, Regierungspräsident
  • 1972 Hans II., Hans Her­mann, Stellv.Bürgermeister von Bersenbrück
  • 1973 Huber­tus I., Bischof Dr. Huber­tus Brandenburg
  • 1974 Josef II., Josef Hun­ke, Stadt­di­rek­tor Bad Iburg
  • 1975 Heinz I., Heinz Fran­ke, Prä­si­dent der Bun­des­an­stalt für Arbeit
  • 1976 Oskar I., Oskar Hum­mel, Stellv. Landrat
  • 1977 Frank I., Frank Mau­ers­ber­ger, Kaufmann
  • 1978 Otto I., Otto Graf Lambs­dorff, Bundesminister
  • 1979 Rein­hard I., Rein­hard von Schor­le­mer, Mit­glied des Bundestages
  • 1980 Hans III., Dr. Hans Berent­zen, Prä­si­dent der IHK
  • 1981 Wal­ter I., Wal­ter Hun­ger, Oberstaatsanwalt
  • 1982 Rudolf II., Rudolf Rol­fes, Stadt­di­rek­tor von Georgsmarienhütte
  • 1983 Die­ter I., Dr. Die­ter Mühl, Direk­tor der Osna­brück Akti­en Brauerei
  • 1984 Burk­hard I., Dr. Burk­hard Ritz, Nie­der­säch­si­scher Minis­ter der Finanzen
  • 1985 Die­ter II., Die­ter Nül­le, Einzelhandels-Kaufmann
  • 1986 Rein­hold I., Rein­hold Höcker, Geschäftsführer
  • 1987 Alfred I., Alfred Borg­stadt, Prä­si­dent der Handwerkskammer
  • 1988 Her­mann II., Her­mann Tovar, Bür­ger­meis­ter von Bad Iburg
  • 1989 Richard I., Richard Büh­ring, Geschäfts­füh­rer Fa. Kämmerer
  • 1990 Fritz I., Fritz Schol­le, Ingenieur
  • 1991 Franz-Josef I., Franz-Josef Sprekel­mey­er, ver­eid. Buchprüfer/Steuerberater
  • 1992 Hein­rich II., Dr. Heinz Heu­mann, Stadt­di­rek­tor a.D.
  • 1993 Rai­ner I., Prof. Dr. Rai­ner Kün­zel, Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Osnabrück
  • 1994 Jür­gen I., Dr. Jür­gen Ruh­fus, Bot­schaf­ter a.D.
  • 1995 Jür­gen II., Dr.-Ing. Jür­gen Groß­mann, Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung der Georgs­ma­ri­en­hüt­te GmbH
  • 1996 Fritz II., Fritz Brick­wed­de, Gene­ral­se­kre­tär Deut­sche Bun­des­stif­tung Umwelt
  • 1997 Jock I., Jock Smith, Bri­ti­scher Verbindungsoffizier
  • 1998 Franz-Josef II., Dr. Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück
  • 1999 Fritz III., Fritz Wolf, Karikaturist
  • 2000 Hans Wolf­gang I., Hans Wolf­gang Kin­der­va­ter, Jour­na­list, Ehren­vor­sit­zen­der des VVO
  • 2001 Rai­ner II., Rai­ner Thie­me, Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung, Wil­helm Kar­mann GmbH
  • 2002 Erhard I., Prof. Dr. Erhard Mie­len­hau­sen, Prä­si­dent der FH Osnabrück
  • 2003 Josef III., Josef Stock, Bür­ger­meis­ter der Stadt Mel­le, Lan­des­mi­nis­ter a.D.
  • 2004 Hans-Jür­gen I., Hans-Jür­gen Fip, Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Osnabrück
  • 2005 Man­fred I., Man­fred Hugo, Land­rat des Land­krei­ses Osnabrück
  • 2006 Chris­ti­an I., Chris­ti­an Wul­ff, Nie­der­säch­si­scher Ministerpräsident
  • 2007 Hans Her­mann I., Hans Her­mann Ham­mer­sen, Superintendent
  • 2008 Klaus I., Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., Klaus Wuche­rer, Mitgl. des Vor­stan­des der  Sie­mens AG a.D.
  • 2009 Hans-Gert I., Prof. Dr. Hans-Gert Pöt­te­ring, Prä­si­dent des Euro­pä­isch. Parlaments
  • 2010 Ull­rich I., Ull­rich Kas­sel­mann, Hof Kas­sel­mann KG, Hagen a.T.W.
  • 2011 Nor­bert I., Prof. Dr. Nor­bert Win­kel­jo­hann, Spre­cher PricewaterhouseCoopers
  • 2012 Klaus II, Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Klaus Töp­fer, Bun­des­mi­nis­ter a.D., Institutsdirektor
  • 2013 Schor­se I., Georg Schirm­beck, Mit­glied des Deut­schen Bundestages
  • 2014 Boris I., Boris Pis­to­ri­us, Nie­der­säch­si­scher Minis­ter für Inne­res und Sport
  • 2015 David I., David McAl­lis­ter, Abge­ord­ne­ter des Euro­päi­schen Parlaments
  • 2016 Her­mann III., Her­mann Quecken­s­tedt, Historiker
  • 2017 Peter I., Peter Voss, Prä­si­dent der Handwerkskammer
  • 2018 Tom I., Tom Gae­bel, Sän­ger und Entertainer
  • 2019 Ste­phan I., Ste­phan Weil, Nie­der­säch­si­scher Ministerpräsident
  • 2020 John I., John McGurk, Friedensläufer

68. Grün­kohl­mahl­zeit für Her­ren auf den 03. Febru­ar 2023 verschoben

Wei­te­re Infos unter fol­gen­dem Abschnitt / FAQ

1. Wie bekom­me ich Kar­ten für den Grünkohlmahlzeit? 

Die Grün­kohl­mahl­zeit ist eine geschlos­se­ne Ver­an­stal­tung des Ver­kehrs­ver­eins Stadt und Land Osna­brück e.V. (VVO). Gäs­te kön­nen daher lei­der nicht mit­ge­bracht wer­den. Die Kar­ten kön­nen aus­schließ­lich beim VVO  mit dem aus­schließ­lich an die Mit­glie­der aus­ge­ge­be­nen For­mu­lar bestellt werden

2. Wie erfah­re ich, wann der Vor­ver­kauf für die Mahl­zeit beginnt? 

Der Vor­ver­kaufs­be­ginn wird den Mit­glie­dern mit sepa­ra­tem Anschrei­ben ab der 46. KW bekannt gegeben. 

3. Was bedeu­tet “Ein­tritts­kar­ten mit fes­ten Tischnummern“ ?
Bit­te setz­ten Sie sich aus­schließ­lich an den Tisch mit der Tisch­num­mer, die auf Ihrer Ein­tritts­kar­te auf­ge­druckt ist.
4. Wann erhal­te ich mei­ne Karten ?

Die Ein­tritts­kar­ten wer­den Ihnen jeweils bis Mit­te Janu­ar per Post zugesandt.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass Kar­ten, die Sie bestellt und erhal­ten haben, nicht mehr zurück­ge­nom­men wer­den können.
5. Wie geht man beim Ticket­kauf und beim Ver­an­stal­tungs­be­such auf mei­ne Bedürf­nis­se als Roll­stuhl­fah­rer ein?
 

Für alle Nut­zer eines Roll­stuhls gibt es wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen: Wir möch­ten alle Gäs­te im Roll­stuhl höf­lichst bit­ten, uns beim Kauf des Tickets  die Infor­ma­ti­on zu hin­ter­las­sen, dass Sie einen Roll­stuhl nut­zen. So kön­nen wir die Bestuh­lungs­rei­hen ent­spre­chend für Sie vor­be­rei­ten. Roll­stüh­le dür­fen nicht in Flucht­we­gen oder ‑gän­gen geparkt werden.
Im Umfeld der Osna­brück­Hal­le sind für Roll­stuhl­fah­rer Park­plät­ze vorhanden.
Der eben­erdi­ge Haupt­ein­gang mit auto­ma­ti­schem Tür­öff­ner, Roll­stuhl­ram­pen, behin­der­ten­ge­rech­te  WC’s und Fahr­stüh­le, die bis auf die Empo­re des Euro­pa-Saals fah­ren, sor­gen für Bar­rie­re­frei­heit im gesam­ten Haus.

Falls Sie ein­mal Hil­fe benö­ti­gen, spre­chen Sie den Ein­lass­dienst an.

 

Sons­ti­ge Informationen

a) Wann beginnt der Ein­lass der Veranstaltung? 
In der Regel eine Stun­de vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn. Die Ein­lass­zeit ist auf Ihren Tickets mit 18.30 Uhr aus­ge­wie­sen. Spä­tes­tens zu die­sem Zeit­punkt erhal­ten Sie Zutritt ins Foyer.
b) Wie errei­che ich die Osna­brück­Hal­le und wo kann ich parken ? 

Die Osna­brück­Hal­le liegt zen­tral in der Innen­stadt und ist fuß­läu­fig gut zu errei­chen. Für die Anrei­se mit dem PKW ste­hen kos­ten­güns­ti­ge Park­plät­ze direkt gegen­über der Osna­brück­Hal­le in der öffent­li­chen Tief­ga­ra­ge Leden­hof zur Ver­fü­gung. Wir emp­feh­len auch die Nut­zung der Niko­lai-Gara­ge (550m) oder der Stadt­haus-Gara­ge (850m). Bahn­rei­sen­de kön­nen vom Haupt­bahn­hof zu Fuß oder mit dem Bus (Linie 91/92 Universität/OsnabrückHalle) schnell zur Osna­brück­Hal­le gelan­gen. Der Inter­na­tio­nal Air­port Müns­ter-Osna­brück (FMO) liegt rund 25 Minu­ten Fahrt­zeit entfernt.

c) Ver­fügt die Osna­brück­Hal­le über eine Garderobe?

Ja, direkt unten im Foy­er befin­det sich eine bewach­te Gar­de­ro­be, die am gesam­ten Ver­an­stal­tungs­abend geöff­net ist. Die Gar­de­ro­ben­ge­bühr von  1,50 € ist im Ticket­preis für die Grün­kohl­mahl­zeit enthalten.

d) Wie wird der gesetz­li­che Nicht­rau­cher­schutz umgesetzt? 
Gemäß Nicht­rau­cher­schutz­ge­setz besteht im gan­zen Haus Rauch­ver­bot — das gilt auch für pri­va­te Fei­ern, da das Nicht­rau­cher­schutz­ge­setz auch in die­sen Fäl­len kei­ne Aus­nah­me zulässt. Je nach Raum­nut­zung kann auf einer Ter­ras­se im 1.OG oder vor dem Haupt­ein­gang im EG geraucht werden.

E‑Zigaretten sind laut Haus­ord­nung und AGB’s eben­falls nicht im Haus gestattet

Stein­werk Am Heger Tor, 
DIE Geschäfts­stel­le des VVO

Liebe Mitglieder und Gäste, wir aktualisieren unsere Internetseite. Schauen Sie gerne wieder vorbei.
Lie­be Mit­glie­der und Gäs­te, wir aktua­li­sie­ren unse­re Inter­net­sei­te. Schau­en Sie ger­ne wie­der vorbei.