Aktuelle Informationen
Die mit 140 Damen geplante “Herbstmahlzeit spezial” am 22.10.2020 muss leider coronabedingt ausfallen.
Medieninformation des VVO zur Grünkohlmahlzeit
Osnabrück, 18. September 2020. Vorstand und Geschäftsführung des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück (VVO) haben sich in Abstimmung mit der Marketing Osnabrück GmbH (mO) als Betreiberin der OsnabrückHalle mit großem Bedauern für die Absage der 68. Osnabrücker Grünkohlmahlzeit für Herren am 5. Februar 2021 entschieden. Diese plant der VVO nun für den ersten Freitag im Februar des Jahres 2022.
„Die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln lassen es als nicht wahrscheinlich gelten, dass im Februar 2021 diese Brauchtumsveranstaltung mit ihren rund 1300 Gästen wie gewohnt durchgeführt werden kann“, so der Vorsitzende des VVO, Felix Osterheider. Die Grünkohlmahlzeit lebe nicht zuletzt vom geselligen Beisammensein mit guten Gesprächen abseits der Tische. Da dieses aktuell nicht möglich sei und zudem eine deutliche Reduzierung der Kapazität erfolgen müsse, mache die Durchführung keinen Sinn. „
Ab Mitte Oktober eines Vorjahres müssen wir mit unseren Planungen für die Mahlzeit beginnen“, ergänzt Geschäftsführer Rüdiger Kuhlmann. Auch aus diesem Grund sei die schon jetzt erfolgte Absage unumgänglich.
Für Rückfragen: Rüdiger Kuhlmann; mobil: 0170 3169020
Wir (be)fördern, was uns ausmacht

VVO- Beiratsmitglied Mechthild Möllenkamp (li.) und Maria- Elisabeth Griesert (re.) hatten die Osnabrücker Sommermahlzeit für Damen wieder organisiert und freuten sich gemeinsam mit Referentin Nancy Plaßmann (mi.) über die hohe Resonanz.
Der Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück (VVO) ist mehr als der Veranstalter des traditionellen Männerstammtisches. Auch wenn das Grünkohlessen der Männer in Stadt und Landkreis Osnabrück ein starkes Aushängeschild für den Verein darstellt. Mit fast 850 Mitgliedern ist unser VVO aber vor allem auch eins: die größte bürgerschaftlich regionale Bewegung zwischen Bad Iburg, Melle und Quakenbrück. Und als solche setzen wir uns für ein starkes Wir-Gefühl, Bürgersinn und Gemeinschaftsgefühl in der Region ein.
Wie wir das schaffen? Mit gesellschaftlichem Engagement, der Förderung regionaler Projekte, mit Aktivitäten für unsere Mitglieder und mit Veranstaltungen, die weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregen.