Historie / Archiv
Der Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück im Wandel
Gegründet 1950, um den Fremdenverkehr zu fördern und das Image für Stadt und Land Osnabrück zu pflegen, hat der VVO den Wandel geschafft. Weg von dem, was heute die professionellen Gesellschaften der Tourismus‑, Marketing- und Freizeitwirtschaft leisten . Hin zu einem Netzwerk mit Fokus auf bürgerschaftliches regionales Engagement.
Zu unseren Mitgliedern zählen – und das nicht allein aus alter Verbundenheit – die Kommunen, Institutionen, Unternehmen und auch die Touristikbranche in Stadt und Landkreis Osnabrück. Der Verkehrsverein bringt sie zusammen.
Die Entwicklung des VVO wurde geprägt von verdienten Persönlichkeiten, allen voran den langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Walter Kurtz, Hans-Wolfgang Kindervater, Walter Hunger, Fritz Brickwedde und Hans-Jürgen Fip. Und nicht zu vergessen Gerrit Nüßmeier, der annähernd 20 Jahre die Geschäfte des VVO führte.
Der Verkehrsverein hinterlässt Spuren
Unvergessen die Jahre ab 1952, als der Verkehrsverein als offizieller Ausrichter einer Lotterie seinen Beitrag zum Aufbau des Osnabrücker Marktes leistete. Nur zwei Jahre später begründet der VVO eine der stärksten bürgerlichen Traditionen in der Region: Die Osnabrücker Mahlzeit, bei der Jahr für Jahr mehr als 1300 Männer in der OsnabrückHalle zusammenkommen, um die regionale Spezialität Grünkohl zu verkosten. Mit unterschiedlichen Aktionen setzte sich der Verkehrsverein in den Folgejahren für die Attraktivität Osnabrücks und den Fremdenverkehr ein. Hervorzuheben ist hier unter anderem das Engagement rund um die 1200 Jahr Feier der Stadt Osnabrück ab 1977. In dieser Zeit änderte sich Schritt für Schritt auch die Funktion des Vereins. Der VVO übernahm immer mehr Serviceleistungen. Die Verflechtungen mit dem Verkehrsamt der Stadt wurden enger. Die organisatorischen Verpflichtungen nahmen zu, unter anderem als Gesellschafter der damaligen Osnabrücker Stadthallenbetriebsgesellschaft.
Bis zu seinem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 hat sich der Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück e.V. von einer reinen Interessengemeinschaft Osnabrücker Verbände zu einer damals 783 Mitglieder umfassenden besonderen Mischung aus Bürgerverein und Dachverband entwickelt. Bürgersinn und Gemeinschaftsgefühl prägen den VVO bis heute.
Die Vorsitzenden und Geschäftsführer des VVO seit 1950
Vorsitzende:
- Walter Kurz. Schatzmeister 1950–1952, Vorsitzender 1952–1975, Ehrenvorsitzender
- Hans-Wolfgang Kindervater. Vorsitzender 1975–1992, Ehrenvorsitzender
- Walter Hunger. Vorsitzender 1992–2000, Ehrenvorsitzender
- Fritz Brickwedde. Vorsitzender 2000–2007, Ehrenvorsitzender
- Hans-Jürgen Fip. Vorsitzender 2007- 2015, Ehrenvorsitzender
- Felix Osterheider. Vorsitzender seit 2015
Geschäftsführer:
- Hermann Poppe-Marquard. Geschäftsführer (bis 1969)
- Peter Schreiber, Geschäftsführer 1970–1978
- Heinrich Witte. Geschäftsführer 1979 ‑1984
- Arnold Bergjohann. Geschäftsführer 1984–1987
- Aloys Bruns. Geschäftsführer 1989 — 1992
- Gerd Würzberg 1993 — 1996
- Gerrit Nüßmeier. Geschäftsführer 1996–2015
- Rüdiger Kuhlmann. Geschäftsführer seit 2015